Am vergangenen Winterwochenende waren die Rettungshelikopter in der Alpinregion besonders gefordert: Die AP3 Luftrettung, die DRF Luftrettung, ARA Luftrettung und die AAA Alpine Air Ambulance flogen von ihren sieben Stationen im Vierländereck aus über 100 Einsätze.
Hier geht es zu Medienmitteilung...
Knapp zwei Monate nach Eröffnung der Rettungshelikopterbasis in Balzers ist der Christoph Liechtenstein heute den 100sten Einsatz geflogen. Das Aufgebot erfolgte wegen eines Skiunfalls im Gebiet Flumserberg. Die AP3-Luftrettungsbasis wird von der Schweizer AAA Alpine Air Ambulance betrieben.
Der gestrige Freitag, der 8.2.2019, war ein einsatzintensiver Tag für die, von der AAA betriebenen Rettungshelikopter. Der in Balzers stationierte Christoph Liechtenstein wurde innert zwölf Stunden zu sechs Einsätzen aufgeboten. Die Christoph Liechtenstein-Crew war zwei Minuten nach dem Alarm in der Luft, beim einzigen Nachteinsatz nach vier Minuten. Zehn Minuten nach dem Alarm landete das Team auf der Notfallstelle, nach rund 20 weiteren Minuten erreichten die Patienten das Spital. Alle Einsätze erfolgten grenzüberschreitend: in Liechtenstein, Vorarlberg sowie in der Schweiz in den Kantonen St. Gallen und Graubünden. Seit Eröffnung der Basis Balzers Mitte Dezember 2019 ist der Christoph Liechtenstein bereits 80 Rettungseinsätze geflogen. Der Lions1-Rettungshelikopter auf der Basis Birrfeld im Kanton Aargau flog im gleichen Zeitraum ebenfalls fünf Primäreinsätze.
Am 19. Dezember 2018 eröffnete die AP3 Luftrettung auf dem Heliport Balzers in Liechtenstein eine neue Rettungshelikopterbasis. Betrieben wird die Basis von der Schweizer AAA Alpine Air Ambulance. Der eingesetzte Helikopter des Typs EC 135 und mit dem Funknamen «Christoph Liechtenstein» hat mit der 3-Personencrew – bestehend aus Piloten, Notarzt und Rettungssanitäter – seither rund 35 Einsätze geflogen, davon ein Windeneinsatz. Jürg Fleischmann, CEO der Schweizer AAA Alpine Air Ambulance, die die Basis betreibt, zieht nach einem Monat zufrieden Bilanz: «Die Zusammenarbeit mit den Partnerdiensten der Rettungskette hat sich bereits bestens eingespielt». Die AP3 Luftrettung hat so die Notfallversorgung in der Region ergänzt und gestärkt.
Ab heute hat Liechtenstein eine eigene Rettungshelikopterbasis. Der eingesetzte EC 135 mit dem Funknamen «Christoph Liechtenstein» steht ab sofort rund um die Uhr in Bereitschaft. An Bord sind ein Pilot, ein Not-arzt und ein Rettungssanitäter. Die erste AP3 Luftrettungs-Basis wird von der Schweizer AAA Alpine Air Ambulance betrieben.
Zur Medienmitteilung...
Am 27. November ist am Abend das 1‘000ste Einsatzaufgebot 2018 für den Lions 1 im Birrfeld eingegangen. Hinter jedem Einsatz steht eine dramatische Geschichte, so auch hinter diesem: Die AAA-Retter flogen in den Kanton Schaffhausen zu einem Patienten mit einem schweren Schlaganfall. Der Patient wurde von der AAA-Crew erstversorgt und ins nächste Zentrumsspital geflogen. Insgesamt sind die «Lions»-Helikopter, die neben Rettungseinsätzen auch Organtransporte durchführen, in diesem Jahr schon über 1‘100 mal aufgeboten worden.
Ambulanz zum Anfassen: Die 45 Schüler der Heilpädagogischen Schule sahen sich am letzten Dienstag ein Ambulanzfahrzeug von innen an. Dadurch sollen sie Ängste davor verlieren. Hier geht es zum Artikel...
Die AP3 Luftrettung hat heute über Planungen für eine neue Hubschrauberstation in Balzers/Liechtenstein informiert. Für den Stationsbetrieb vorgesehen ist ein Rettungshubschrauber des Typs EC 135, der rund um die Uhr einsatzbereit und mit einer Rettungswinde ausgestattet sein soll.
Hier geht es zur Medienmitteilung ...
Der September 2018 war für die Lions-Rettungshelikopter der bisher einsatzstärkste Monat seit Bestehen der AAA Alpine Air Ambulance: 131 Einsätze flog die Lions-Flotte von der Basis Birrfeld aus. Seit Anfang Jahr haben die Lions-Rettungshelikopter nun insgesamt 916 Einsätze geflogen – für Rettungen, Verlegungen und Organtransporte.
Die beiden Helikopter der AAA Alpine Air Ambulance – «Lions 1» und «Lions 3» – haben bis Ende Juli 2018 total 670 Einsätze geflogen. Dies waren Rettungen, Verlegungen und Organtransporte. Allein im Sommermonat Juli verzeichnete die AAA-Helicrew einen Rekord mit 121 Einsätzen.